• head_banner_01

Betriebsverfahren für Stahlrohrwerke-ZTZG

I. Vorbereitung vor der Inbetriebnahme

1. Identifizieren Sie die Spezifikationen, die Dicke und das Material der von der Maschine im Einsatz hergestellten Stahlrohre. Stellen Sie fest, ob es sich um ein Rohr mit Sondergröße handelt, ob die Installation von Stahlstanzformen erforderlich ist und ob weitere besondere technische Anforderungen bestehen.

2. Überprüfen Sie den Schmierölzustand des Wirtsreduzierers, prüfen Sie, ob die Maschine, das Schweißgerät und die Schneidemaschine normal funktionieren, prüfen Sie, ob die Sauerstoffversorgung normal ist, prüfen Sie, ob der Kühlwasserfluss in der Fabrik normal ist und prüfen Sie, ob die Druckluftversorgung normal ist

3. Materialvorbereitung: Bereiten Sie die für die Verarbeitung auf dem Abwickler benötigten Rohstoffe vor und sammeln Sie genügend Verbrauchsmaterialien (Magnetstäbe, Sägeblätter usw.) für die Schicht.

4. Riemenverbindung: Die Riemenverbindung sollte glatt sein und die Schweißpunkte sollten vollständig verschweißt sein. Achten Sie beim Verbinden des Stahlbandes besonders auf die Vorder- und Rückseite des Bandes, wobei die Rückseite nach oben und die Vorderseite nach unten zeigt.

Bild_5963

II. Einschalten

1. Installieren Sie beim Starten zuerst die entsprechende Induktionsspule, stellen Sie den Stromfluss ein, überprüfen Sie den Längenpositionierungsschalter und schalten Sie dann den Netzschalter ein. Beobachten und vergleichen Sie Messgerät, Amperemeter und Voltmeter, um sicherzustellen, dass sie normal funktionieren. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass keine Auffälligkeiten vorliegen, schalten Sie den Kühlwasserschalter, dann den Hostschalter und anschließend den Schalter der Formmaschine ein, um die Produktion zu starten.

2. Inspektion und Anpassung: Nach der offiziellen Inbetriebnahme muss eine umfassende Qualitätsprüfung des ersten Abzweigrohrs durchgeführt werden. Dabei werden Außendurchmesser, Länge, Geradheit, Rundheit, Rechtwinkligkeit, Schweißnaht, Schleifen und Dehnung des Stahlrohrs geprüft. Geschwindigkeit, Stromstärke, Schleifkopf, Form usw. sollten entsprechend den verschiedenen Indikatoren des ersten Abzweigrohrs rechtzeitig angepasst werden. Alle fünf Rohre sollten einmal und alle zwei großen Rohre einmal geprüft werden.

3. Während des Produktionsprozesses sollte die Qualität der Stahlrohre ständig überprüft werden. Fehlende Schweißnähte, unsaubere Schleifstellen oder schwarze Leitungsrohre sollten separat abgelegt und von den Abfallentsorgern eingesammelt und vermessen werden. Sind die Stahlrohre gerade, rund, mechanisch geriffelt, zerkratzt oder gequetscht, sollte dies dem Maschinenbediener zur sofortigen Bearbeitung gemeldet werden. Eigenmächtige Einstellungen an der Maschine sind nicht gestattet.

4. Während Produktionspausen schwarze Drahtrohre und nicht vollständig polierte Rohre mit einer Handschleifmaschine vorsichtig rückwärts schleifen;

5. Wenn beim Stahlband Qualitätsprobleme festgestellt werden, darf das Band nicht ohne die Erlaubnis des Maschineneinstellers oder Produktionsleiters geschnitten werden.

6. Wenn an der Formmaschine eine Fehlfunktion vorliegt, wenden Sie sich zur Behebung bitte an den Wartungstechniker für Mechanik und Elektrik.

7. Nachdem jede neue Stahlbandspule angeschlossen wurde, muss die der Stahlbandspule beigefügte Prozesskarte unverzüglich der Datenprüfabteilung übergeben werden. Nach der Herstellung eines Stahlrohrs einer bestimmten Spezifikation füllt der Nummernprüfer die Produktionsprozesskarte aus und überträgt sie an den Flachkopfprozess.

III. Spezifikationsaustausch

Nach Erhalt der Benachrichtigung über geänderte Spezifikationen sollte die Maschine umgehend die entsprechende Form aus der Formenbibliothek abrufen und die Originalform ersetzen. Alternativ kann die Position der Online-Form rechtzeitig angepasst werden. Die ersetzten Formen sollten umgehend zur Wartung und Verwaltung durch das Formenverwaltungspersonal an die Formenbibliothek zurückgegeben werden.

IV. Maschinenwartung

1. Der tägliche Bediener sollte die Sauberkeit der Maschinenoberfläche sicherstellen und nach dem Anhalten der Maschine regelmäßig die Flecken auf der Oberfläche abwischen.

2. Schmieren Sie bei Schichtübernahme die Getriebeteile der Maschine und füllen Sie das Getriebe regelmäßig und ausreichend mit der angegebenen Schmierfettsorte.

V. Sicherheit

1. Bediener dürfen während des Betriebs keine Handschuhe tragen. Wischen Sie die Maschine nicht ab, wenn sie nicht angehalten ist.

2. Achten Sie beim Auswechseln von Gasflaschen darauf, diese nicht umzustoßen und halten Sie sich strikt an die Betriebsvorschriften.

7. Zehn Minuten vor dem Ende des Arbeitstages legen Sie die Werkzeuge an ihren Platz, stoppen Sie die Maschine (Tagschicht), wischen Sie die Flecken und den Staub auf der Oberfläche der Maschine ab, reinigen Sie die Umgebung der Maschine und führen Sie eine gute Übergabe durch


Veröffentlichungszeit: 17. Oktober 2024
  • Vorherige:
  • Nächste: