Geschweißte Stahlrohre sind Stahlrohre mit Oberflächennähten, die nach dem Biegen und Verformen eines Stahlbandes oder einer Stahlplatte in eine runde, quadratische oder andere Form geschweißt werden. Je nach Schweißverfahren unterscheidet man zwischen lichtbogengeschweißten, hoch- oder niederfrequenzgeschweißten und gasgeschweißten Rohren. Je nach Form der Schweißnaht unterscheidet man zwischen längsnahtgeschweißten und spiralgeschweißten Rohren.
Nach Material: Kohlenstoffstahlrohr, Edelstahlrohr, Nichteisenmetallrohr, Edelmetallrohr, Edelmetallrohr und Spezialmaterialrohr
Nach Form: Rundrohr, Quadratrohr, Rechteckrohr, Sonderformrohr, CUZ-Profil
Herstellung geschweißter Stahlrohre
Der Rohrrohling (Stahlblech oder Bandstahl) wird durch verschiedene Umformungsverfahren in die gewünschte Rohrform gebogen. Anschließend werden die Nähte mit verschiedenen Schweißverfahren zu einem Rohr verschweißt. Rohre sind in verschiedenen Größen erhältlich, von 5 bis 4500 mm Durchmesser und 0,5 bis 25,4 mm Wandstärke.
Das Stahlband oder die Stahlplatte wird über den Zuführkanal in die Schweißrohrmaschine eingeführt und durch die Walzen extrudiert. Anschließend wird das Mischgas zum Schutz der Schweißnaht und zur Kreiskorrektur verwendet. Anschließend wird das Rohr in der gewünschten Länge ausgegeben, vom Schneidmechanismus abgeschnitten und anschließend durch die Richtmaschine geführt. Die Punktschweißmaschine dient zum Punktschweißen von Verbindungen zwischen den Bandköpfen. Diese Rohrmaschine ist ein umfassendes Komplettpaket, das kontinuierlich Bandmaterial zu Rohren verschweißt und dabei Kreis und Geradheit einstellt.
Veröffentlichungszeit: 16. Februar 2023