Aufgrund der ausgereiften Technologie für die Rohrformung und das Rohrschweißen mit Hochfrequenzschweißen sowie ihrer hervorragenden Leistung finden Hochfrequenzschweißmaschinen breite Anwendung in der Chemie-, Petrochemie-, Energie- und Bauindustrie sowie in anderen Branchen. Die Hauptfunktion der Geräte besteht in der Installation von Rohrleitungen. Es gibt mittlerweile viele Sanitärprodukte auf dem Markt, und jedes hat seine eigenen Eigenschaften. Rohrleitungsprodukte spielen eine große Rolle auf dem Markt und sind im Alltag unverzichtbar. Mit der Weiterentwicklung von Hochfrequenzschweißmaschinen ergeben sich für sie generell bessere Entwicklungsperspektiven. Hochfrequenzschweißmaschinen können sich besser am Markt etablieren und sind gleichzeitig relativ stabil. Darüber hinaus ist die Wandstärke der Rohre relativ groß, was den Anforderungen an Universalrohre entspricht, und die Rohrfertigungspräzision ist hoch. Ein weiterer Vorteil ist die stabile Leistung und hohe Ausbringung.
Mit dem Hochfrequenz-Rohrschweißgerät lassen sich Stahlrohre schweißen. Nach dem Schweißen ist die Form exquisit, stabil, rund und gleichmäßig erhitzt, ohne dass Lötstellen fehlen. Die Vorteile des Hochfrequenz-Rohrschweißgeräts liegen auch im Betrieb auf der Hand, wie die schnelle Induktionserwärmung und der hohe Wirkungsgrad. Im Vergleich zum Sauerstoffschweißen ist es energiesparend und kostengünstig. Die Oxidationsfläche ist klein. Das Schweißgerät ist energiesparend und kostengünstig. Die Oxidationsfläche ist klein, und das Schweißergebnis ist exquisit. Die Erwärmung ist gleichmäßig, und es besteht keine Gefahr von Lötstellen. Das Gerät zeichnet sich durch hohe Effizienz, schnelle Schweißgeschwindigkeit und gute Wiederholgenauigkeit aus. Die Erwärmung erfolgt schnell und gleichmäßig, wodurch Rissbildung durch zackige Alterung und lokale Überhitzung effektiv vermieden wird. Das Hochfrequenz-Rohrschweißgerät verfügt über leistungsstarke und robuste Sägezahn-Holzsägeblätter. Dieses Holzsägeblatt kann nicht mit einem Widerstandsschweißgerät geschweißt werden und hat einen geringen Stromverbrauch (2–3 kW/h).
Beitragszeit: 08.04.2023