Stahlrohrmaschinen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die auf unterschiedliche Fertigungsprozesse und Produktionsanforderungen zugeschnitten sind. Zu den bekanntesten Typen zählen:
- **ERW-Rohrwerke (elektrisches Widerstandsschweißen)**ERW-Walzwerke nutzen elektrischen Strom, um Schweißnähte entlang der Naht von Stahlbändern zu erzeugen und so Rohre zu formen. Dabei wird das Band durch eine Reihe von Walzen geführt, um es zu einem zylindrischen Rohr zu formen. Anschließend werden die Kanten durch Hochfrequenzschweißen verbunden. ERW-Walzwerke sind vielseitig einsetzbar und können Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern und Wandstärken herstellen, die für Anwendungen in der Bau-, Infrastruktur- und Automobilindustrie geeignet sind.
- **Nahtlose Rohrwerke**:Diese Werke sind auf die Herstellung nahtloser Stahlrohre ohne Längsschweißnähte spezialisiert. Der Prozess beginnt mit dem Erhitzen zylindrischer Stahlknüppel auf hohe Temperaturen und dem anschließenden Lochen, um eine hohle Schale zu formen. Diese Schale wird gewalzt und kalibriert, um die gewünschten Abmessungen und Eigenschaften zu erreichen. Nahtlose Rohre sind bekannt für ihre hohe Festigkeit, Gleichmäßigkeit und Eignung für Anwendungen, die Druckfestigkeit erfordern, wie z. B. Öl- und Gaspipelines und Kesselrohre.
- **HF (Hochfrequenz)-Schweißrohrwerke**HF-Schweißanlagen nutzen Hochfrequenz-Induktionserwärmung, um Schweißnähte in Stahlbändern zu erzeugen. Dabei wird das Band durch eine Induktionsspule geführt, die elektrischen Strom erzeugt und die Kanten des Bandes auf Schweißtemperatur erhitzt. Durch Druck wird eine Schweißnaht erzeugt, wodurch Rohre effizient und mit minimalem Materialabfall produziert werden. HF-Schweißen wird häufig zur Herstellung von Rohren für Automobilkomponenten, Möbel und Strukturanwendungen eingesetzt.
- **Laserschweißen von Rohrwerken**Laserschweißanlagen nutzen fortschrittliche Lasertechnologie, um präzise und hochwertige Schweißnähte in Stahlrohren zu erzielen. Bei diesem Verfahren werden fokussierte Laserstrahlen verwendet, um die Kanten von Stahlbändern oder -rohren berührungslos zu schmelzen und zu verschmelzen. Lasergeschweißte Rohre weisen minimalen Verzug und eine ausgezeichnete Schweißnahtfestigkeit auf und eignen sich ideal für Anwendungen, die höchste ästhetische Ansprüche und Schweißqualität erfordern.
Veröffentlichungszeit: 27. Juli 2024