Die Herstellung von Vierkant- und Rechteckrohren durch direktes Abkanten bietet die Vorteile weniger Umformungsdurchgänge, Materialersparnis, geringen Energieverbrauch und gute Walzengleichheit. Das direkte Abkanten hat sich zum wichtigsten Verfahren für die großtechnische Produktion von Rechteckrohren im Inland entwickelt. Allerdings weisen die im direkten Abkantenverfahren hergestellten Rechteckrohre in der Regel Probleme wie Asymmetrie in den oberen und unteren Ecken und Ausdünnung der R-Ecke auf. Bei korrektem Verständnis der Umformungsgesetze und einer sinnvollen Konfiguration der Baugruppe kann das direkte Abkanten ein hocheffizientes, kostengünstiges und präzises Umformungsverfahren für Vierkant- und Rechteckrohre sein.
Die gesamte Linie verwendet Servomotoren mit hoher Automatisierung und geringer Arbeitsintensität. Durch kontinuierliche Verbesserung hat ZTZG die 3. Generation vonDirekte QuadratformtechnologieEs löst das Problem des herkömmlichen geraden R-Winkels. Alle Spezifikationen können mit nur einem Walzensatz ohne Walzenwechsel hergestellt werden. Im Vergleich zur herkömmlichen Leerbiegeformung verbessert die Schrägwalze die Qualität des R-Winkels. Die Blleville-Feder eliminiert die Spannung zwischen den Verbindungsstücken und verlängert die Lebensdauer. Ein Rückbiegerahmen kompensiert die Oberflächenrückfederung.
DSS-Ⅰ: Gemeinsame Form für die gesamte Linie. Anpassung durch Hinzufügen und Entfernen des Abstandshalters
DSS-Ⅱ: Gemeinsame Form für die gesamte Linie. Einstellung über Gleichstrommotor
DSS-Ⅲ: Gemeinsame Form für die gesamte Linie. Einstellung über Servomotor oder AC-Motor-Encoder.
Durch die Integration modernster Rohrherstellungstechnologie aus dem In- und Ausland sind unsere innovativ konzipierte Produktionslinie und jede einzelne Einheit der Produktionslinie nicht nur wirtschaftlich, sondern auch praktisch. Wir haben die ISO9001-Zertifizierung für Qualitätssysteme bestanden und an der Ausarbeitung einer Reihe von Industriestandards mitgewirkt.ZTZG unterstützt die Anpassung an internationale Standards in jeder Region und bietet regelmäßig technische Informationen und technische Schulungsunterstützung.
Veröffentlichungszeit: 22. Februar 2023