Nur wenn wir den Einfluss der Schweißmethode auf das Schweißen kennen, können wir besser arbeiten und dieMaschinen zur Herstellung von Rohren mit Hochfrequenz-Längsnahtschweißungum eine höhere Effizienz zu erreichen. Werfen wir einen Blick auf den Einfluss der Schweißverfahren auf Hochfrequenz-Langnahtschweißrohrmaschinen heute.

Es gibt zwei Möglichkeiten,Hochfrequenzschweißen: Kontaktschweißen und Induktionsschweißen.
Beim Kontaktschweißen werden zwei Kupferelektroden verwendet, die das zu schweißende Stahlrohr beidseitig berühren. Der induzierte Strom hat eine gute Durchdringung. Durch den direkten Kontakt zwischen den Kupferelektroden und der Stahlplatte werden die beiden Effekte des Hochfrequenzstroms maximiert. Daher ist die Schweißeffizienz beim Kontaktschweißen höher und der Stromverbrauch geringer. Es wird häufig bei der Herstellung von Hochgeschwindigkeits- und Niedrigpräzisionsrohren eingesetzt und ist in der Regel bei der Herstellung besonders dicker Stahlrohre erforderlich. Das Kontaktschweißen hat jedoch zwei Nachteile: Zum einen liegt die Kupferelektrode in Kontakt mit der Stahlplatte und verschleißt schnell. Zum anderen ist die Stromstabilität beim Kontaktschweißen aufgrund der Ebenheit der Stahlplattenoberfläche und der Geradheit der Kante schlecht, und die Schweißnaht weist relativ viele innere und äußere Grate auf. Beim Schweißen von hochpräzisen und dünnwandigen Rohren wird es in der Regel nicht eingesetzt.
Beim Induktionsschweißen wird die Außenseite des zu schweißenden Stahlrohrs mit einer oder mehreren Induktionsspulen umwickelt. Die Schweißwirkung mehrerer Wicklungen ist besser als die einzelner Wicklungen, jedoch ist die Herstellung und Installation von Induktionsspulen mit mehreren Wicklungen schwieriger. Die Schweißleistung ist höher, wenn der Abstand zwischen Induktionsspule und Stahlrohroberfläche gering ist, jedoch kann es leicht zu Entladungen zwischen Induktionsspule und Rohr kommen. Generell ist ein Abstand von 5–8 mm zwischen Induktionsspule und Stahlrohroberfläche empfehlenswert. Da die Induktionsspule beim Induktionsschweißen nicht mit der Stahlplatte in Kontakt kommt, entsteht kein Verschleiß. Der Induktionsstrom ist relativ stabil, was die Schweißstabilität gewährleistet. Die Oberflächenqualität des Stahlrohrs ist beim Schweißen gut und die Schweißnaht glatt. Für Präzisionsrohre wird Induktionsschweißen grundsätzlich verwendet.
Veröffentlichungszeit: 23. April 2023